
"Nicht nur, aber vor allem, wenn es zu Hause schwierig ist, brauchen junge Menschen eine gute Gemeinschaft, der sie vertrauen und wo sie Verständnis bekommen. Die Schule und Sie
als Lehrkräfte und Schulleitung spielen dabei eine entscheidende Rolle. Denn in der Schule erreichen wir alle Kinder und die Schule ist einer der wichtigsten Schutzfaktoren für gutes
Aufwachsen. Sie kann allen Kindern – besonders den belasteten – Struktur und Regeln sowie belastbare, verlässliche und emphatische Beziehungen geben. Die Schule kann ihnen
das Grundgefühl vermitteln, dass die Welt ein sicherer Ort ist und sie selbst Wesen sind, denen eine Würde und ein Wert zukommen.
Es wird Zeit, dass Kinder mehr über psychische Erkrankungen und entsprechende Hilfsangebote erfahren. Wir von Irrsinnig Menschlich e.V. wünschen uns, dass das Thema „Familienleben mit psychisch kranken Eltern und anderen nahestehenden Familienmitgliedern“ in der Schule zur Sprache kommt – selbstverständlich und frei von Stigmatisierungen, Ängsten und Vorurteilen. Dabei geht es nicht darum, Kinder und Eltern in der Schule „dingfest“ zu machen oder Diagnosen zu verteilen. Und wir können auch nicht alles Leid abwenden. Doch wozu wir jederzeit in der Lage sind: uns mit den Kindern und ihren Familien so früh wie möglich zu solidarisieren und ihnen Informationen, Verständnis sowie Zugang zu Hilfe und Unterstützung zu zeigen, damit sie später nicht selbst erkranken. Das heißt auch: Schwierigkeiten in der Familie gut zur Sprache bringen, den Dingen einen Namen geben und sie verstehbar machen. Gemeinsam mit Ihnen als Lehrkräften können und müssen wir das angehen.
Viele Lehrkräfte und andere Fachpersonen in der Schule wünschen sich mehr Informationen zu diesem Thema. Mit dieser Broschüre möchten wir Ihnen konkretes Handwerkszeug zur Bewältigung dieser Aufgabe an die Hand geben. Uns ist bewusst, dass die Spannweite, wie gut oder schlecht es Kindern und Familien mit psychisch erkrankten Eltern geht, sehr groß sein kann. Doch eines steht fest: zwischenmenschliche Zuwendung und soziale Verbundenheit schützen unsere seelische und körperliche Gesundheit – und das jeden (Schul)-Tag."
Die ganze Broschüre finden Sie hier.